
Dalmore Brennerei
Der 12-Ender des Dalmore-Logos geht der Legende nach darauf zurück, dass der Chef des Mackenzie-Clans dem englischen König Alexander III 1263 auf einem Jagdausflug das Leben gerettet hat. Zum Dank durften die Mackenzies ab diesem Zeitpunkt zum Dank einen 12-Ender im Wappen führen, was normalerweise dem Königshaus vorbehalten war. Als die Brüder Andrew and Charles Mackenzie 1867 die Dalmore-Brennerei übernahmen, haben Sie den königlichen Teil des Familienwappens auf hre Whiskys gebracht. Die Destille liegt malerisch am Cromarty Firth, in dem in unmittelbarer Nähe mehrere Ölbohrplattformen liegen, eine sehr skurile Kombination.
Steckbrief
Name | Dalmore |
Bedeutung | Name des Ortes |
Land | Schottland |
Region | Highlands |
Eigentümer | Whyte & Mackay Ltd. |
Webseite | www.thedalmore.com |
Gegründet | 1839 |
Produktionsvolumen | 4.200.000 l |
Besonderheiten
Die Whiskys werden fast ausschließlich mit 40 % abgefüllt, ob das schottische Sparsamkeit ist oder der Geschmackskomposition geschuldet ist, weiß wohl nur der Brennmeister. Dalmore benutzt Lomond Stills, die sich durch drei perforierte Platten auszeichnen, welche separat gekühlt werden können. Dadurch ist es möglich verschiedene Whiskys in derselben Brennblase herzustellen. Die Matusalem Oloroso Sherry Butts aus der Bodega Gonzalez Byass bezieht Dalmore seit vielen Jahren exklusiv.
Leckere Tropfen
Dalmore 12 Jahre: Die bei weitem bekannteste Abfüllung von Dalmore. Reifung in Bourbon- und spanischen Oloroso Sherryfässern. Ein sehr komplexer Malt, mit leichten aber deutlichen Zitrusnoten, würzig, mit einem Anklang von Schokolade und Vanille.
Dalmore Cigar Malt Reserve: Als Ergänzung zur Zigarre komponiert geht dieser Single-Malt auch prima ohne Rauchwerk. Würzige Süße mit Tiefgang, ein Hauch Bergamotte un deutliche Karamellnoten, zeichnen diesen in drei verschiedenen Fässern (Bourbon-, Matusalem Oloroso Sherry- und Cabernet Sauvignon-Fässer) gereiften Whisky aus.

Dalmore Austausch einer Brennblase und Sprit-safe

Dalmore Visitor Center