Wo: Norwegen, Oslo Wann: Mai 2010 Meine erste Minikreuzfahrt geht nach Oslo. Zwei Übernachtungen auf dem Schiff, dazwischen ein Tag und eine Nacht in Norwegens grüner Hauptstadt, die mit viel Wald, moderner Architektur und einem königlichen Schloss lockt.
13.30 Uhr, wir checken am Kieler Norwegenkai auf der M/S Color Fantasy ein, zusammen mit 1.553 weiteren Passagieren. Das große Gedrängel bleibt zum Glück aus, denn insgesamt haben auf der Luxusfähre bis zu 2.667 Gäste Platz. Alles ganz entspannt. Wir können uns also ausbreiten und haben die Cosmopolitan Bar, in der mein Liebster und ich kurz nach dem Auslaufen um 14 Uhr mit einem Kir Royal und einem Blue Moon anstoßen, fast für uns allein. Selbst die 223 Kronen (knapp 30 Euro), die wir für die beiden Drinks und ein Glas Wasser hinblättern müssen, können unsere gute Urlauberlaune nicht trüben. Mit den hohen Preisen auf der Fähre stimmen wir uns schon mal auf norwegisches Niveau ein, denn an Land wird es bekanntermaßen nicht günstiger.
Bis wir wieder richtig festen Boden unter den Füßen haben, wollen wir aber noch so viel wie möglich auf dem Schiff entdecken. Zehn Decks sind für die Passagiere geöffnet. Wir bummeln über die 163 Meter lange Promenade mit ihren Shops und Restaurants, besuchen die bunte 21-Uhr-Show „Oh what a night“, ignorieren jedoch den Golfsimulator und das Aqualand und lassen den Abend gemütlich in der Observation Lounge, ganz oben auf Deck 15, ausklingen. Viel erlebt, wenig gespart, glücklich eingeschlummert. Freitag, 21.05.2010
Zu Fuß geht es weiter über Oslos Prachtmeile, die Karl Johans gate, zum königlichen Schloss, das von einem kleinen Park mit drei Teichen umgeben ist, an denen Freundinnen und Familien zwanglos im Gras sitzen und klönen. Zum Shoppen lädt Oslo aufgrund der hohen Preise nicht gerade ein, aber auf jeden Fall zum Bummeln. Und eigentlich auch zum Besuch der über 50 Museen, aber wir haben endlich Sommerwetter und darum bringen uns weder Henrik Ibsen noch Edvard Munch noch Alfred Nobel heute dazu, vor Sonnenuntergang länger als nötig einen Fuß in ein geschlossenes Gebäude zu setzen. In Aker Brygge, dem modernen Restaurant- und Shoppingkomplex mit Blick auf die Bucht Pipervika und das 50er-Jahre-Rathaus (mit den zwei Türmen), ist am frühen Nachmittag schon viel los. Die einen naschen Softeis vom Kiosk, die anderen lassen sich mit Champagner und Langusten verwöhnen. Eine mitgebrachte Flasche Wasser reicht als Erfrischung aber auch, denn auf den hölzernen Stufen sitzt man bequem und kann das Treiben auf der Promenade prima kostenlos beobachten.
Der witzige Hund auf der Wiese vorm Design- und Architekturzentrum „DogA“ hat dagegen wohl noch keine Leine gesehen. Dafür aber den Rasierer. Obwohl Herrchen lieber baldmöglichst den Hundefriseur wechseln sollte, hat der Kleine richtig Spaß. Er flitzt durch das Gras und ist blitzschnell der Star in seinem neuen Revier. Jeder versucht, ihn zu sich zu locken, das Mädchen auf der Schaukel, die Jungs von der Picknickdecke. Und auch zu uns kommt er schnuppernd an den Tisch, die wir bei einem Glas Rosé und einem Bier (für 18 Euro, das nur nebenbei) auf der Terrasse des „Elvebredden“ sitzen.
13.45 Uhr. Juchhu, wir haben eine Außenkabine mit Tageslicht. Was für ein Unterschied zu unserer doch recht düsteren Innenkabine auf der Hinfahrt. Die 41 Euro Aufschlag sind das völlig andere Reisegefühl ohne Frage wert. Nun können wir durch ein großes rundes Fenster auf das Meer und die Küste sehen – vom Bett aus. Was für ein Luxus. Abschied nehmen von Oslo, das uns gestern so einen schönen Tag beschert hat, wollen wir aber doch auf dem Sonnendeck. Immerhin scheint die Sonne, aber mit 1.995 Passagieren, die die Rückfahrt nach Kiel antreten, ist die M/S Color Magic doch um einiges voller als ihr Schwesterschiff auf der Hinfahrt. Jeder will heute Mittag den besten Platz an der Reling ergattern und muss dabei noch seinen Plastikbecher mit frisch gezapften Bier balancieren. Bier ist das absolute Lieblingsgetränk an Bord. Während wir oben auf Deck 13 noch der berühmten Skischanze Holmenkollen und den im Oslofjord vorbeiziehenden Inseln mit ihren bunten Sommerhäuschen zuwinken, plündern die ersten Reisenden schon die Dosenbiervorräte im Tax Free Supermarkt auf Deck 6. Ob sie wissen, dass sie ein trauriger Abend erwartet? Beim Champions-League-Finalspiel Bayern München gegen Inter Mailand, das auf Großbildleinwand vorm Monkey Pub auf der Promenade übertragen wird, sind die meisten Männer jedenfalls ganz still. Kein Gejubel, kein Geschrei. Mit 0:2 unterliegen die Bayern schließlich, das kann so mancher nur mit Alkohol ertragen. Wir dagegen sind heute eher für Salzlakritz und dänische Kartoffelsnacks anfällig. Mit diesem Betthupferl verziehen wir uns aufs Zimmer. Kann es sein, dass sich an Bord fast alles nur ums Essen, Trinken und Shoppen dreht? Ja. Sonntag, 23.05.2010 Text: Petra Nickisch – www.lichttexte.de |
Die Schiffe
Seit dem 10. Dezember 2004 befährt die M/S Color Fantasy täglich die Route Kiel-Oslo-Kiel. Sie ist mit Platz für 750 Autos und 2.667 Passagieren eines der größten Fährschiffe weltweit. Ihr Schwesterschiff, die M/S Color Magic, hat am 15. September 2007 den Liniendienst zwischen Oslo und Kiel aufgenommen. Beide Schiffe gehören der norwegische Reederei Color Line, die auf insgesamt vier Routen von und nach Norwegen sechs Schiffe betreibt. Das Hotel Zentral und freundlich. Das Clarion Hotel Royal Christiania wurde 1952 zu den Olympischen Winterspielen in Oslo eröffnet und ist heute Norwegens zweitgrößtes Hotel mit 508 Zimmern. Frisch nach Feng Shui Maßstäben renoviert wirkt es modern und klar. Zum Frühstücksbüfett mit großer Bioecke geht es ins offene Herz des Hauses, dem neun Etagen hohen Atrium. |
- Grandioses Graz
- Passau – Dackelmuseum
- Neßsand
- Bäume für Bönningstedt
- 5 x Barmstedt
- Anderswo. Allein in Afrika
- Out of Office
- Hörgeschichten Baumschulland
- Hobenköök
- Hamburger Weihnachtsmarktradar 2018
- Hummel Bummel
- Engelsbänke
- Sculte Stokerij
- Us Heit
- Niederlande
- Stauning
- Nachts im Buchladen
- Boberger Dünen
- Vier-Berge-Tour: Heidelberg
- Höfener Heckenweg
- Tulpenblüte
- Skandinavische Cafés
- Auszeit in Thüringen
- 50 Shades of green
- Baumwurzelpfad – Bad Harzburg
- Weihnachten im Harz
- Hamburger Weihnachtsmarktradar 2017
- Travemünde, 16.45 Uhr
- Elbe-Park-Spaziergang
- Barfuß durch die Lüneburger Heide
- Auf der Jagd nach der Aurora borealis
- Kulturhauptstadt Aarhus
- Ardnamurchan
- Falkirk – Geisterpferde und ein Karussell für Ausflugsschiffe
- Auchentoshan
- Glenkinchie
- Whiskygeschichten
- Lowlands
- Dalmore
- Tomatin
- Buntenbock – Blumenbad
- Kindertheater in Planten un Blomen
- Hamburg – Warten-Ausstellung
- Geringelter Freund auf dem Deich
- Märchengrund
- Ostsee-Seebrücken
- Hamburgs teuerster Sonnenuntergang
- Hamburger Weihnachtsmarktradar 2016
- Dänemark
- Harzer Teiche
- Hamburg – Entenwerder1
- Hamburg – Buslinie 111
- 2. Grüner Ring – Hamburg
- Jenseits der Elbe
- Laboe – Vorfreude
- Montaña Roja, der rote Berg von Teneriffa
- Oslo in 5 Stunden
- Lüneburgs Lichter
- Hamburg – Weihnachtsmarktradar 2015
- Dänemark – Handydetox
- Fuerteventura – Corralejo, die Wüste im Norden
- Fuerteventura – der einsame Südwesten
- Fuerteventura – Ein Wiedersehen nach 10 Jahren
- Oldenburg – Nichts als Netze
- Flensburg – mit dem Wenckstern in den Sonnenuntergang
- 9 Schwedenhappen
- Kopenhagens Bankenviertel
- Brodtener Steilufer
- Die Wingenfelder auf Langeneß
- Glenfiddich
- Wilhelmsburg entdecken
- Zukünftige Bildarmut in Reiseblogs?
- Mailand – Expo 2015
- Aus dem digitalen Verließ an die Wand
- Quickborn – Ein Meer von weißen Puscheln
- Oldendorf – Eine Stadt für die Toten?
- Internet – Ein Stöckchen
- Hamburg – Streetfoodthursday
- Lübeck – Wassertheater
- Frankfurt – (K)ein Messehotel
- Nordseeküsten-Radweg
- Speyside
- Speyside – Welcome to paradise
- Münster – Nachtwanderung
- Weihnachtsmarkt-Radar Hamburg 2014
- Rüterberg – grenzenlos durch die Nacht
- Oban
- Apulien – Trulli-Land
- Helsinki in 8 Tassen
- Highlands
- Hamburg – Ein Traum in Moosgrün
- Mallorca – Eine Insel, die mehr zu bieten hat als man denkt
- Craigellachie – Bretter, die die Welt bedeuten
- Talisker
- Islands
- Deutschlands Oktoberfeste
- Laphroaig
- Ausflug von Sizilien nach Reggio di Calabria
- Die Ostsee an Bord einer Segeljacht entdecken
- Bad Harzburg – Harzer Luchse
- Kilchoman
- Lagavulin
- Woher kommt guter Single-Malt-Whisky?
- Single-Malt-Whisky
- Hamburg – Lichtdesign
- Heiligenhafen – Zwischen Vergangenheit und Zukunft
- Caol Ila
- Heiligenhafen – Kunstparcours
- Wasserplätze
- Bunnahabhain
- Bruichladdich
- Bowmore
- Ardbeg
- Islay
- Schottland
- Norderstedt – Trimm-dich-Pfad
- Grönwohld – Auf den Spuren vom Spinagel
- Blüten und Brisighella
- Wrist – horizontale Ausfahrt
- Neues aus Nizza
- Amrum – Slàinte, Robert Burns!
- Stadtwandern in Salzburg
- Rügen – Jahreswechsel auf der Insel
- Sonnenuntergänge
- Flensburg – Nördlichster Stadtweihnachtsmarkt Deutschlands
- Hamburg meine Weihnachtsperle
- Auf eine Cremewaffel nach Leipzig
- Hamburg – Nacht des Wissens
- Hamburg – Altes Mädchen
- Von Muscheln und Leuchttürmen – Ausflug ins Wurster Land
- St. Peter-Ording – Goldsuche am Nordseestrand
- Bremerhaven – Klimahaus
- Marseille – Badelatschen oder Kalaschnikow
- Allgäu – Über den Bäumen
- Eidersperrwerk – Seeschwalben
- Glückstadt – Die Matjeshauptstadt Deutschlands
- Wie wird der Islay-Single-Malt-Whisky gemacht?
- Schottland – Die schönste der inneren Hebriden
- Simonsberg – Petermännchen auf dem Scheiterhaufen
- Dänemark – Julemarked
- Harz – Das weisse Reh
- Müritz – Abenteuer für grosse Jungs und kleine Mädchen
- Elbtalaue – Bleckedes Biber
- Curaçao – Blauer Likör oder Trauminsel?
- Hamburg – Elbinsel Kaltehofe
- Budapest – Grüne Reise
- Schleswig – Auf dem Holm
- Reise-Irrtümer
- Frankreich – Disneyland Paris
- St. Peter-Ording – Ab in die Stille
- Österreich – Am Traunsee
- Andalusien in 55 Sekunden
- Kiel – Oslo – Kiel
- Warnemünde – Männer-Wellness
- Iran in fünf Tagen
- England – Zum Cream Tea nach Cornwall
- Harz – Liebesbankweg
- Spinagel?