Wo: Lüneburg Weihnachtsmarkt entspannt. Das gibt es? Ja, selbst erlebt, in Lüneburg. Wer sich alljährlich im Advent über den Hamburger Rathausmarkt schieben lässt, das aufgeregte Geschubse in Nürnberg kennt oder gar das Gedrängel in der Leipziger Innenstadt erlebt hat, wird meine Behauptung kaum glauben können.
Doch denkt euch, ich habe das Christkind gesehen. Auch Märchenfiguren, einen riesigen Adventskranz, Schneemänner aus Marzipan, beleuchtete Giebel, herrlich geschmückte Weihnachtsbäume. Und alles konnte ich mir in Ruhe anschauen. Lüneburg weist in seinem Programmheft zur Vorweihnachtszeit (Download hier) gleich vier Weihnachtsmärkte aus. Den größten vorm Rathaus, der täglich um 16 Uhr vom Weihnachtsmann besucht wird, dann den kleineren Weihnachtswald an der St. Johanniskirche und den ganz kleinen Vier-Stände-Markt im Innenhof des Café News. Okay, ich gebe zu, hier kann es gegen Abend etwas eng werden. Doch das fällt eher unter kuschelig und wärmend. Der vierte „Historische Christmarkt“ war nur am Nikolaus-Wochenende zu Füßen der St. Michaeliskirche aufgebaut. Am 5. und 6. Dezember 2015 versetzten die Mitwirkenden alle Altstadt-Besucher für einige Stunden zurück in die Renaissance, mit Bienenwachskerzen, Holzkohleöfen und flanierenden Händlern. Diesen Nikolaus-Markt haben wir leider um einige Tage verpasst. Ebenso den Trompeter Martin Leupold, der jeden Tag um 16.45 Uhr auf dem Rathausbalkon musizieren soll. Auch das tägliche Chorprogramm um 17 Uhr ist uns entgangen. Mein Freund und ich haben uns einfach treiben lassen. Hier noch ein Weihnachtsgeschenk gekauft, da noch einen Eierpunsch getrunken. Ganz ohne Hektik, ganz ohne Termine. So wie es sein soll. Nur die Märchenmeile hatte ich fest auf dem Zettel. An den zwölf über die Innenstadt verteilten Märchenhütten haben die Kinder schnell raus, auf welchen Schalter sie drücken müssen, damit ihnen Aschenputtel oder Das tapfere Schneiderlein über den Lautsprecher vorgelesen wird. Aber Achtung: beim linken Knopf ertönt die jeweilige Geschichte komplett auf Plattdeutsch. Schneewittchen ist dort eine Deern und bei Frau Holle ruft der Appelboom: „Schüddel mi, schüddel mi!“ Denn die Äpfel sind alle reif, wie die Kleinen über den rechten Hochdeutsch-Knopf erfahren können. Lüneburg zeigte sich an diesem Montag in der Vorweihnachtszeit gemütlich. Keine Überfüllung, keine Schlangen. Dafür einladend helle Türen und Tore sowie einer der größten Adventskränze Europas. Auf rund 60 Metern Höhe strahlen seine 24 Kerzen. Wie eine Krone sitzt der 1,5 Tonnen schwere Alu-Kranz auf dem Wasserturm, Bei der Ratsmühle 19. So lassen die Lüneburger ihre Gäste auch jenseits der Weihnachtsmärkte nicht im Dunkeln stehen. Beim Abschiedsbummel zum „Alten Kran“ reflektieren die Lichter der Hansestadt vielfältig in der Ilmenau. Doch die riesigen Scheinwerfer beim Hotel Bergström, sind die nicht ein bisschen übertrieben? Ach so, Dreharbeiten zur Telenovela „Rote Rosen“. Als Filmkulisse macht sich das romantisch beleuchtete Lüneburg natürlich besonders schön. Text: Petra Nickisch, Dezember 2015 |
Weihnachtsmärkte
Bis zum 23. Dezember 2015 sind die Lüneburger Weihnachtsmärkte vorm Rathaus und vor der St. Johanniskirche geöffnet. Im Innenhof des Café News wird noch bis zum 30. Dezember weitergefeiert, mit Feuerzangenbowle und Glühwein aus dem Moseltal. Viele Tipps und Termine zur „Weihnachtsstadt Lüneburg“ hält auch die Webseite der Lüneburg Marketing GmbH bereit. |
- Out of Office
- Hörgeschichten Baumschulland
- Hobenköök
- Hamburger Weihnachtsmarktradar 2018
- Hummel Bummel
- Engelsbänke
- Sculte Stokerij
- Us Heit
- Niederlande
- Stauning
- Nachts im Buchladen
- Boberger Dünen
- Vier-Berge-Tour: Heidelberg
- Höfener Heckenweg
- Tulpenblüte
- Skandinavische Cafés
- Auszeit in Thüringen
- 50 Shades of green
- Baumwurzelpfad – Bad Harzburg
- Weihnachten im Harz
- Hamburger Weihnachtsmarktradar 2017
- Travemünde, 16.45 Uhr
- Elbe-Park-Spaziergang
- Barfuß durch die Lüneburger Heide
- Auf der Jagd nach der Aurora borealis
- Kulturhauptstadt Aarhus
- Ardnamurchan
- Falkirk – Geisterpferde und ein Karussell für Ausflugsschiffe
- Auchentoshan
- Glenkinchie
- Whiskygeschichten
- Lowlands
- Dalmore
- Tomatin
- Buntenbock – Blumenbad
- Kindertheater in Planten un Blomen
- Hamburg – Warten-Ausstellung
- Geringelter Freund auf dem Deich
- Märchengrund
- Ostsee-Seebrücken
- Hamburgs teuerster Sonnenuntergang
- Hamburger Weihnachtsmarktradar 2016
- Dänemark
- Harzer Teiche
- Hamburg – Entenwerder1
- Hamburg – Buslinie 111
- 2. Grüner Ring – Hamburg
- Jenseits der Elbe
- Laboe – Vorfreude
- Montaña Roja, der rote Berg von Teneriffa
- Oslo in 5 Stunden
- Lüneburgs Lichter
- Hamburg – Weihnachtsmarktradar 2015
- Dänemark – Handydetox
- Fuerteventura – Corralejo, die Wüste im Norden
- Fuerteventura – der einsame Südwesten
- Fuerteventura – Ein Wiedersehen nach 10 Jahren
- Oldenburg – Nichts als Netze
- Flensburg – mit dem Wenckstern in den Sonnenuntergang
- 9 Schwedenhappen
- Kopenhagens Bankenviertel
- Brodtener Steilufer
- Die Wingenfelder auf Langeneß
- Glenfiddich
- Wilhelmsburg entdecken
- Zukünftige Bildarmut in Reiseblogs?
- Mailand – Expo 2015
- Aus dem digitalen Verließ an die Wand
- Quickborn – Ein Meer von weißen Puscheln
- Oldendorf – Eine Stadt für die Toten?
- Internet – Ein Stöckchen
- Hamburg – Streetfoodthursday
- Lübeck – Wassertheater
- Frankfurt – (K)ein Messehotel
- Nordseeküsten-Radweg
- Speyside
- Speyside – Welcome to paradise
- Münster – Nachtwanderung
- Weihnachtsmarkt-Radar Hamburg 2014
- Rüterberg – grenzenlos durch die Nacht
- Oban
- Apulien – Trulli-Land
- Helsinki in 8 Tassen
- Highlands
- Hamburg – Ein Traum in Moosgrün
- Mallorca – Eine Insel, die mehr zu bieten hat als man denkt
- Craigellachie – Bretter, die die Welt bedeuten
- Talisker
- Islands
- Deutschlands Oktoberfeste
- Laphroaig
- Ausflug von Sizilien nach Reggio di Calabria
- Die Ostsee an Bord einer Segeljacht entdecken
- Bad Harzburg – Harzer Luchse
- Kilchoman
- Lagavulin
- Woher kommt guter Single-Malt-Whisky?
- Single-Malt-Whisky
- Hamburg – Lichtdesign
- Heiligenhafen – Zwischen Vergangenheit und Zukunft
- Caol Ila
- Heiligenhafen – Kunstparcours
- Wasserplätze
- Bunnahabhain
- Bruichladdich
- Bowmore
- Ardbeg
- Islay
- Schottland
- Norderstedt – Trimm-dich-Pfad
- Grönwohld – Auf den Spuren vom Spinagel
- Blüten und Brisighella
- Wrist – horizontale Ausfahrt
- Neues aus Nizza
- Amrum – Slàinte, Robert Burns!
- Stadtwandern in Salzburg
- Rügen – Jahreswechsel auf der Insel
- Sonnenuntergänge
- Flensburg – Nördlichster Stadtweihnachtsmarkt Deutschlands
- Hamburg meine Weihnachtsperle
- Auf eine Cremewaffel nach Leipzig
- Hamburg – Nacht des Wissens
- Hamburg – Altes Mädchen
- Von Muscheln und Leuchttürmen – Ausflug ins Wurster Land
- St. Peter-Ording – Goldsuche am Nordseestrand
- Bremerhaven – Klimahaus
- Marseille – Badelatschen oder Kalaschnikow
- Allgäu – Über den Bäumen
- Eidersperrwerk – Seeschwalben
- Glückstadt – Die Matjeshauptstadt Deutschlands
- Wie wird der Islay-Single-Malt-Whisky gemacht?
- Schottland – Die schönste der inneren Hebriden
- Simonsberg – Petermännchen auf dem Scheiterhaufen
- Dänemark – Julemarked
- Harz – Das weisse Reh
- Müritz – Abenteuer für grosse Jungs und kleine Mädchen
- Elbtalaue – Bleckedes Biber
- Curaçao – Blauer Likör oder Trauminsel?
- Hamburg – Elbinsel Kaltehofe
- Budapest – Grüne Reise
- Schleswig – Auf dem Holm
- Reise-Irrtümer
- Frankreich – Disneyland Paris
- St. Peter-Ording – Ab in die Stille
- Österreich – Am Traunsee
- Andalusien in 55 Sekunden
- Kiel – Oslo – Kiel
- Warnemünde – Männer-Wellness
- Iran in fünf Tagen
- England – Zum Cream Tea nach Cornwall
- Harz – Liebesbankweg
- Spinagel?