Wo: Quickborn Weiße Puschel haben uns angelockt. Eigentlich wollten wir schon letztes Jahr den kurzen Weg nach Quickborn antreten, um das Wollgras bei der Blüte zu bewundern. Wie so oft im Leben hat es etwas länger gedauert, aber heute ist unser Tag des Wollgrases. Das Wetter ist ideal für unseren Ausflug: strahlender Sonnenschein und ein leichter Südwestwind bringen die schneeweißen, puscheligen Knäule zum Leuchten und dazu, uns freundlich zuzunicken. So richtig wohl fühlt sich das Wollgras nur in intakten Moorgebieten. Das Himmelmoor wird zwar noch zum Abbau von Torf genutzt, große Flächen sind aber inzwischen wieder bewässert und damit renaturiert worden. Dort hat sich das flauschige Wollgras auch wieder großflächig angesiedelt. Auch ohne die putzigen Gräser ist ein Moor für mich immer ein spezieller Ort. Am deutlichsten fällt mir dies immer beim Gehen auf, der Untergrund ist weich und nachgiebig. Eigentlich möchte man sofort seine Schuhe ausziehen und barfuß laufen. Eine gewisse Tücke hat diese Fußbodendämpfung aber – wenn man sich nicht auf einer trockengelegten Fläche bewegt, sagt einem der schwankende Untergrund deutlich, dass man sich auf einem mehr oder weniger dicken Pflanzenteppich über einer Wasserschicht befindet. Wer sich hier nicht auskennt, kann durch einen falschen Schritt schneller zur Moorleiche werden als er denkt. Wir bleiben lieber auf den breiten, angelegten Wanderwegen, die schnurgerade am Rande des Himmelmoores verlaufen. Auch hier spürt man noch deutlich die Weichheit und Nachgiebigkeit des Untergrundes. In regelmäßigen Abständen sind neben dem Wanderweg ein paar Meter hohe Torfhügel aufgeschüttet. Von diesen Aussichtspunkten hat man einen tollen Überblick sowohl über die bewässerten Flächen mit ihren Tieren und Pflanzen, als auch über den maschinellen Torfabbau. Die kreuz und quer durch das Himmelmoor gelegten Gleise der Feldbahn sind das deutlichste Zeichen für die wirtschaftliche Nutzung dieses Moores. Die Gleise sind teilweise so krumm und schief verlegt, dass man sich schwer vorstellen kann, dass hier ein Zug fährt, ohne zu entgleisen. Der kleine Zug mit seinen unzähligen Torfloren schafft es aber trotzdem immer wieder, den wertvollen Rohstoff unbeschadet aus dem Himmelmoor in das angrenzende Torfwerk zu befördern. In fünf Jahren ist hier endgültig Schluss mit dem Torfabbau, dann wird das Himmelmoor wieder komplett renaturiert. An den Stellen, wo schon jetzt kein Torf mehr abgebaut wird, sind die rostigen Reste der Feldbahngleise ein surreales Fotomotiv. Am Ende unseres Ausflugs stürzen wir uns noch einmal auf das Wollgras mit seinen flauschigen Blütenkugeln. Wir fotografieren die Blüten aus allen erdenklichen Winkeln und haben manchmal kurz den Eindruck, dass die Pflanzen es genießen, auch einmal zu posieren und uns ihre puscheligste Seite zuzudrehen. Text und Fotos: Boris Kohnke |
Himmelmoor
Mit 605 Hektar ist das Himmelmoor in Quickborn bei Hamburg das größte Hochmoor Schleswig-Holsteins. Neben der einzigartigen Natur sind Moore schon immer eine wichtige Rohstoffquelle gewesen. Der abgebaute Torf wurde früher häufig zum Heizen verwendet, heutzutage ist er ein beliebtes Pflanzsubstrat für alle Gärtner. Torf wird hier schon seit dem 18. Jahrhundert abgebaut, am Anfang auf kleinen Parzellen durch die örtlichen Landwirte, später teilweise durch Strafgefangene und heute ausschließlich maschinell. 2020 ist Schluss mit dem Abbau der braunen Überbleibsel des Torfmooses und das Himmelmoor wird wieder sich selbst überlassen. Ein nicht zu unterschätzender Grund für die Renaturierung wirtschaftlich genutzter Moorflächen ist die Vermeidung des Treibhausgases Kohlendioxid. Moorflächen müssen für ihre Nutzung immer drainiert, d. h. entwässert werden. Aus den trockengelegten Moorböden wird durch Oxidationsprozesse das dort gebundene Kohlendioxid freigesetzt. Die freigesetzte Menge an Klimagasen aus deutschen Mooren entspricht mit 40 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalenten ungefähr dem jährlichen Ausstoß aller Flugzeuge im deutschen Luftraum. Wer selbst einmal die Wollgras-Wiesen mit ihren unzähligen Flauschkugeln sehen möchte, sollte Anfang bis Mitte Mai das Himmelmoor besuchen. Adresse: Himmelmoorchaussee 61, 25451 Quickborn
|
- Grandioses Graz
- Passau – Dackelmuseum
- Neßsand
- Bäume für Bönningstedt
- 5 x Barmstedt
- Anderswo. Allein in Afrika
- Out of Office
- Hörgeschichten Baumschulland
- Hobenköök
- Hamburger Weihnachtsmarktradar 2018
- Hummel Bummel
- Engelsbänke
- Sculte Stokerij
- Us Heit
- Niederlande
- Stauning
- Nachts im Buchladen
- Boberger Dünen
- Vier-Berge-Tour: Heidelberg
- Höfener Heckenweg
- Tulpenblüte
- Skandinavische Cafés
- Auszeit in Thüringen
- 50 Shades of green
- Baumwurzelpfad – Bad Harzburg
- Weihnachten im Harz
- Hamburger Weihnachtsmarktradar 2017
- Travemünde, 16.45 Uhr
- Elbe-Park-Spaziergang
- Barfuß durch die Lüneburger Heide
- Auf der Jagd nach der Aurora borealis
- Kulturhauptstadt Aarhus
- Ardnamurchan
- Falkirk – Geisterpferde und ein Karussell für Ausflugsschiffe
- Auchentoshan
- Glenkinchie
- Whiskygeschichten
- Lowlands
- Dalmore
- Tomatin
- Buntenbock – Blumenbad
- Kindertheater in Planten un Blomen
- Hamburg – Warten-Ausstellung
- Geringelter Freund auf dem Deich
- Märchengrund
- Ostsee-Seebrücken
- Hamburgs teuerster Sonnenuntergang
- Hamburger Weihnachtsmarktradar 2016
- Dänemark
- Harzer Teiche
- Hamburg – Entenwerder1
- Hamburg – Buslinie 111
- 2. Grüner Ring – Hamburg
- Jenseits der Elbe
- Laboe – Vorfreude
- Montaña Roja, der rote Berg von Teneriffa
- Oslo in 5 Stunden
- Lüneburgs Lichter
- Hamburg – Weihnachtsmarktradar 2015
- Dänemark – Handydetox
- Fuerteventura – Corralejo, die Wüste im Norden
- Fuerteventura – der einsame Südwesten
- Fuerteventura – Ein Wiedersehen nach 10 Jahren
- Oldenburg – Nichts als Netze
- Flensburg – mit dem Wenckstern in den Sonnenuntergang
- 9 Schwedenhappen
- Kopenhagens Bankenviertel
- Brodtener Steilufer
- Die Wingenfelder auf Langeneß
- Glenfiddich
- Wilhelmsburg entdecken
- Zukünftige Bildarmut in Reiseblogs?
- Mailand – Expo 2015
- Aus dem digitalen Verließ an die Wand
- Quickborn – Ein Meer von weißen Puscheln
- Oldendorf – Eine Stadt für die Toten?
- Internet – Ein Stöckchen
- Hamburg – Streetfoodthursday
- Lübeck – Wassertheater
- Frankfurt – (K)ein Messehotel
- Nordseeküsten-Radweg
- Speyside
- Speyside – Welcome to paradise
- Münster – Nachtwanderung
- Weihnachtsmarkt-Radar Hamburg 2014
- Rüterberg – grenzenlos durch die Nacht
- Oban
- Apulien – Trulli-Land
- Helsinki in 8 Tassen
- Highlands
- Hamburg – Ein Traum in Moosgrün
- Mallorca – Eine Insel, die mehr zu bieten hat als man denkt
- Craigellachie – Bretter, die die Welt bedeuten
- Talisker
- Islands
- Deutschlands Oktoberfeste
- Laphroaig
- Ausflug von Sizilien nach Reggio di Calabria
- Die Ostsee an Bord einer Segeljacht entdecken
- Bad Harzburg – Harzer Luchse
- Kilchoman
- Lagavulin
- Woher kommt guter Single-Malt-Whisky?
- Single-Malt-Whisky
- Hamburg – Lichtdesign
- Heiligenhafen – Zwischen Vergangenheit und Zukunft
- Caol Ila
- Heiligenhafen – Kunstparcours
- Wasserplätze
- Bunnahabhain
- Bruichladdich
- Bowmore
- Ardbeg
- Islay
- Schottland
- Norderstedt – Trimm-dich-Pfad
- Grönwohld – Auf den Spuren vom Spinagel
- Blüten und Brisighella
- Wrist – horizontale Ausfahrt
- Neues aus Nizza
- Amrum – Slàinte, Robert Burns!
- Stadtwandern in Salzburg
- Rügen – Jahreswechsel auf der Insel
- Sonnenuntergänge
- Flensburg – Nördlichster Stadtweihnachtsmarkt Deutschlands
- Hamburg meine Weihnachtsperle
- Auf eine Cremewaffel nach Leipzig
- Hamburg – Nacht des Wissens
- Hamburg – Altes Mädchen
- Von Muscheln und Leuchttürmen – Ausflug ins Wurster Land
- St. Peter-Ording – Goldsuche am Nordseestrand
- Bremerhaven – Klimahaus
- Marseille – Badelatschen oder Kalaschnikow
- Allgäu – Über den Bäumen
- Eidersperrwerk – Seeschwalben
- Glückstadt – Die Matjeshauptstadt Deutschlands
- Wie wird der Islay-Single-Malt-Whisky gemacht?
- Schottland – Die schönste der inneren Hebriden
- Simonsberg – Petermännchen auf dem Scheiterhaufen
- Dänemark – Julemarked
- Harz – Das weisse Reh
- Müritz – Abenteuer für grosse Jungs und kleine Mädchen
- Elbtalaue – Bleckedes Biber
- Curaçao – Blauer Likör oder Trauminsel?
- Hamburg – Elbinsel Kaltehofe
- Budapest – Grüne Reise
- Schleswig – Auf dem Holm
- Reise-Irrtümer
- Frankreich – Disneyland Paris
- St. Peter-Ording – Ab in die Stille
- Österreich – Am Traunsee
- Andalusien in 55 Sekunden
- Kiel – Oslo – Kiel
- Warnemünde – Männer-Wellness
- Iran in fünf Tagen
- England – Zum Cream Tea nach Cornwall
- Harz – Liebesbankweg
- Spinagel?
Lieber Boris,
deine Fotos haben mich zu einem Limerick inspiriert. 😉
Im Himmelmoor jauchzt ein Fotograf,
wie außergewöhnlich das Wollgras blüh’n darf.
Nicht edel wie die Rose,
nicht fein wie die Mimose,
sondern kuschelig weich wie ein Schaf.
Das war wirklich ein besonders schöner Spaziergang mit dir!
Liebe Grüße
P.
In der Nähe sind noch viele schöne Ziele und der Sommer kommt mit großen Schritten …
Danke ich muss ein Herbarium für die Schule machen und jetzt weiß ich wie die Pflanze heißt
Danke.