Ardnamurchan

Ardnamurchan distillery

Ardnamurchan Brennerei

Eine neue Brennerei in Schottland, das kommt nicht mehr so häufig vor. Mit der Ardnamurchan Distillery in Glenbeg hat die Adelphi Distilleries Ltd, die sich bis jetzt nur als unabhängiger Abfüller einen guten Namen gemacht hat, diesen Schritt gewagt.

Ardnamurchan ist eine Halbinsel in einer der entlegensten Gegenden Schottlands. Die wenigen Häuser, die die Ortschaft Gelnbeg ausmachen sind nur über eine Single-Track-Road zu erreichen. In Deutschland würde die Straße als breiter Fahrradweg durchgehen. Das wurde auch für die Ardnamurchan-Brennerei zum Problem, der Weg zur Destille führt über eine Brücke, die nur 3,30 m breit ist. Das breiteste Teil in der Brennerei ist mit ziemlich genau 3,30 Metern die Mash Tun, alles andere ist kleiner, oder wurde vor Ort zusammengesetzt.

Ich bin schon jetzt gespannt auf die ersten Whiskys aus dieser Brennerei, die 2022 auf den Markt kommen sollen.

Ardnamurchan Mash Tun

Ardnamurchan Mash Tun

Ardnamurchan nennt sich selbst vollmundig „Scotlands greenest distillery“, dass fast alle Nebenprodukte der Whiskyherstellung irgendwie weiterverwendet werden ist dabei eigentlich normal. Ardnamurchan versucht in Sachen Nachhaltigkeit noch ein wenig weiter zu gehen und heizt seine Stills mit Hackschnitzeln aus heimischen Wäldern. Zusätzlich soll auf den Warehouses eine Solaranlage installiert werden, die einen Großteil der benötigten elektrischen Energie der Brennerei erzeugt. Das hat zwar nichts mit der Qualität des eigentlichen Produkts zu tun, ist aber einerseits ein USP, der dem Zeitgeist entspricht, andererseits gut für unsere Umwelt.

Steckbrief

Name Ardnamurchan
Bedeutung Name der Halbinsel, auf der die Brennerei liegt
Land Schottland
Region Highlands
Eigentümer Adelphi Distillery Ltd
Webseite www.adelphidistillery.com
Gegründet 2013
Produktionsvolumen 100.000 l
Ardnamurchan Visitor Center

Ardnamurchan Visitor Center

 

Besonderheiten

Diese Brennerei ist anders als andere Destillen. Ein paar der Besonderheiten, die man sonst in keiner Brennerei findet:

  • Die Washbacks sind aus Eiche und nicht wie bei allen anderen Brennereien, die ich kenne aus Edelstahl oder Douglasie (Oregon Pine). Dadurch sollen sie einerseits den Charakter eines aus Holz gefertigten Washbacks haben, aber deutlich länger halten solche aus Douglasie.
  • Die Brennblasen werden mit Hackschnitzeln aus heimischer Holzwirtschaft beheizt.
  • Ardnamurchan besitzt eine eigene Mälzerei, die schon betriebsbereit ist aber erst 2018 in Betrieb genommen werden soll. Dort wird Rauchmalz (peated malt) nach eigener Rezeptur hergestellt.
  • Die mögliche Produktionskapazität ist mit 500.000 Litern pro Jahr relativ klein. Zurzeit werden davon im Einschichtbetrieb auch nur 100.000 Liter jährlich erzeugt.
Ardnamurchan Brennblasen

Ardnamurchan Brennblasen

Leckere Tropfen

Da die ersten Brennereierzeugnisse erst 2014 eingelagert wurde, gab es bei meinem Besuch im Juli 2017 noch keinen Whisky. Der muss mindestens drei Jahre und einen Tag gelagert werden um sich so nennen zu dürfen.

Für die ganz ungeduldigen hat sich Ardnamurchan einen Trick einfallen lassen: Der Rohbrand wird in besonders kleinen Fässern gelagert und nach weniger als drei Jahren als „Warehouse Release“ abgefüllt. Aus den kleinen Fässern gehen die Aromastoffe, aufgrund der größeren berührten Oberfläche schneller in den Alkohol über, die Reifung wird also beschleunigt. Whisky darf sich dieses Produkt nicht nennen und den Geschmack eines lang gelagerten Whiskys kann man damit auch nicht kopieren. Die Stilrichtung des Whisky ist aber durchaus schon erkennbar. Die Batch 2/2017 des Warehouse Release hat mir schon recht gut gefallen. Whiskyliebhaber müssen sich aber noch bis 2022 gedulden. Dann soll der erste 8-jährige Ardnamurchan auf den Markt kommen. Ich warte jetzt schon gespannt auf die Peated-Version aus Ardnamurchan.

Ardnamurchan Warehouse Release

Ardnamurchan Warehouse Release

2 thoughts on “Ardnamurchan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Cookies
Spinagel Reiseblog Logo

Was ist ein Cookie?

Ein Cookie ist eine Datei, die auf Ihrem Computer oder auf einem anderen Computergerät gesetzt wird. Cookies ermöglichen es, Ihren Computer zu erkennen und Informationen über die Seiten und Funktionen zu sammeln, die Sie in Ihrem Browser verwenden. Cookies können jedoch weder Ihre Identität noch Ihren Namen oder Ihren Wohnort identifizieren. Sie erkennen auch nicht, ob Ihr Computer von einer oder von mehreren Personen benutzt wird. Sie können auch keine Computerviren oder andere Schadprogramme verbreiten.
Verwendung von Cookies auf dieser Website

Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, sehen Sie ein Banner, das Sie darüber informiert, dass wir Cookies verwenden. Wenn Sie auf den Button ”Akzeptieren” oder auf eine andere Seite klicken, werden Cookies gesetzt, um Informationen für die Statistik zu sammeln, und das Banner verschwindet.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zielgerecht ausliefern zu können, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wir benutzen Cookies, um Besuche unserer Webseite über Google Adwords auszuwerten. Die aufgezeichneten Daten werden keinem bestimmten Benutzer zugeordnet. Die Speicherung erfolgt nur für einen begrenzten Zeitraum.

Cookies löschen oder blockieren

Sie können Cookies löschen oder blockieren, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern. Nachstehend finden Sie eine kurze Anleitung für die vier beliebtesten Browser. Wenn Sie mehr wissen möchten, empfehlen wir Ihnen, die Websites der einzelnen Browser zu besuchen. Wenn Sie mehrere Browser verwenden, müssen Sie die Cookies in jedem einzelnen Browser löschen.

Internet Explorer

Um Cookies zu löschen, gehen Sie auf Extras -> Internetoptionen -> Registerkarte Allgemein -> klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen -> Cookies-> Löschen.
Um Cookies zu blockieren, gehen Sie auf Extras -> Internetoptionen -> Datenschutz -> schieben Sie den Schieberegler nach oben. Damit blockieren Sie alle Cookies. -> Klicken Sie auf OK.

Google Chrome

Um Cookies zu löschen, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Alle Browserdaten löschen -> Cookies und andere Website- und Plug-in-Daten löschen -> Browserdaten lösche.
Um Cookies zu blockieren, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Erweiterte Einstellungen anzeigen -> Inhaltseinstellungen -> “Speicherung von Daten für alle Websites blockieren” und “Drittanbieter-Cookies und Websitedaten blockieren” -> OK

Apple Safari

Um Cookies zu löschen, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Sicherheit -> “Cookies anzeigen”. Hier können Sie entweder die Cookies einer Domain oder alle Cookies löschen.
Um Cookies zu blockieren, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Sicherheit -> und unter „Cookies akzeptieren” auf „Nie“.

Mozilla Firefox

Um Cookies zu löschen, gehen Sie auf Firefox -> Einstellungen -> Datenschutz -> Einzelne Cookies -> Cookie entfernen oder Chronik löschen.
Um Cookies zu blockieren, klicken Sie auf Extras -> Einstellungen -> Datenschutz -> klicken Sie im Dropdown-Menü unter „Chronik“ auf “nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen” -> und auf “Permanenter privater Modus” und entfernen Sie das Häkchen bei “Cookies von Websites akzeptieren”.

Notwendige Cookies

Sie müssen die unbedingt notwendigen Cookies erlauben, damit diese Webseite Ihre individuellen Einstellungen speichern kann.