50 Shades of green

Wo: Thüringen – Deutschland
Wann: März  2018

Häuser sind weiß gestrichen, hellgrau verputzt oder rot- oder gelb geklinkert – jedenfalls die meisten, da wo ich herkomme. Jedes bunte Haus fällt auf und ist ein Gesprächsthema, wie damals als ein Eiderstedter meinte sein bisher weiß verputztes Haus würde lila noch viel besser aussehen und dafür das leuchtendste Violett das der örtliche Baumarkt im Sortiment hatte auf seiner Fassade verteilte.

50_Shades_of_green_thüringen_15-18-28

Das führte natürlich erst einmal zu ernsten Diskussionen mit den Nachbarn und war auch danach noch jahrelang Gesprächsthema bei jedem Skatabend in der Umgebung des kleinen Ortes mit dem lilafarbenen Haus auf der Halbinsel.
Eigentlich können wir doch froh sein, dass wir unser kleines Schloss in der Farbe streichen können, die uns als Schlossherren am besten gefällt. Zumindest solange der Bebauungsplan nichts anderes fordert oder wir wirklich in einem denkmalgeschützten Schloss wohnen.

50_Shades_of_green_thüringen_13-19-48Nur so richtig zu satter Farbgebung trauen sich die wenigsten, ich nehme mich davon auch nicht aus.
Dass dies durchaus regional unterschiedlich gesehen wird, hat mir mein letzter Urlaub in Thüringen gezeigt. Kaum hatte ich die Grenze zum Freistaat überfahren sprangen mir die ersten Häuser in grellen Farben ins Auge.

50_Shades_of_green_thüringen_13-19-02Die nächsten Kilometer grübelte ich darüber nach, ob die Thüringer generell etwas wagemutiger bei ihrem Außenauftritt sind oder die teilweise an grelle Kriegsbemalung erinnernden Fassaden einen Kontrapunkt zu den weitläufigen, dunklen Waldgebieten setzen sollen. Oder lag es vielleicht an der jüngeren Geschichte? Wenn ich mich an eine Sache im ehemaligen Ostblock noch sehr genau erinnern kann, ist es das überall vorherrschende Grau der Fassaden. Das konnte damals keine noch so farbenfrohe Natur auch nur annähernd ausgleichen. Aber für eine Überkompensation der grauen Fassaden des Arbeiter- und Bauernstaates ist das Ende der DDR eigentlich schon zu lange her oder etwa nicht?

Vielleicht soll die Farbgebung auch potentiellen Besuchern die Anfahrt erleichtern? Du fährst in den Ort und dann wohne ich auf der rechten Seite in dem grasgrünen Haus, neben dem weizengelben mit dem knallroten Dach. So findet man auch ohne Straßennamen oder Navi schnell sein Ziel, Ortsname und Hausfarbe sind ausreichend.
Mein Grübeln kam zu keinem einheitlichen Ergebnis, die wahre Erklärung wird wohl etwas von allen Theorien sein, gepaart mit ein einigen zusätzlichen Gründen, auf die ich bis jetzt noch gar nicht gekommen bin.

50_Shades_of_green_thüringen_15-54-18Offensichtlich hatte das Knirschen der Zahnräder in meinem Kopf das Motorengeräusch übertönt oder ich hatte mich unbewusst etwas zu sehr über die bunten Farbkleckse in den Orten auf unserem Weg echauffiert, denn plötzlich riss mich ein Kichern von der Beifahrerseite aus meinem Grübeln. „Hihi – 50 Shades of green“ hörte ich es von rechts.

50_Shades_of_green_thüringen_13-41-12So eine Idee weckt natürlich sofort den Jäger und Sammler in mir. Auf den restlichen knapp 100 Kilometern konnten einige Thüringer einen diebisch grinsenden Fotografen beobachten, der vor jedem grünen Haus hielt und ein paar Fotos machte.
Die 50 Shades of green habe ich locker zusammenbekommen, auf die Thüringer kann man sich beim Thema farbenfroh und vor allen Dingen grün halt immer verlassen.

Text: Boris Kohnke, März 2018
Fotos: Boris Kohnke

Thüringen

In Thüringen findet man natürlich mehr als bunte Häuser. Neben den kulturellen Höhepunkten wie beispielsweise dem UNESCO-Welterbe Weimar mit seinem Bauhaus oder Erfurt mit dem Dom und der Krämerbrücke, ist im Freistaat auf jeden Fall die Natur sehenswert. Von den weitläufigen Waldgebieten ist eine Teil als einziger Nationalpark Thüringens ausgewiesen – der Nationalpark Hainich er ist Teil der einzigartigen Europäischen Buchenurwälder. Für Freunde der gepflegten Fastfood-Kultur sind auch die an jeder Ecke zu findenden unermüdlichen Würstchengrillern mit ihren Thüringern auf dem Holzkohlengrill ein Highlight.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Cookies
Spinagel Reiseblog Logo

Was ist ein Cookie?

Ein Cookie ist eine Datei, die auf Ihrem Computer oder auf einem anderen Computergerät gesetzt wird. Cookies ermöglichen es, Ihren Computer zu erkennen und Informationen über die Seiten und Funktionen zu sammeln, die Sie in Ihrem Browser verwenden. Cookies können jedoch weder Ihre Identität noch Ihren Namen oder Ihren Wohnort identifizieren. Sie erkennen auch nicht, ob Ihr Computer von einer oder von mehreren Personen benutzt wird. Sie können auch keine Computerviren oder andere Schadprogramme verbreiten.
Verwendung von Cookies auf dieser Website

Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, sehen Sie ein Banner, das Sie darüber informiert, dass wir Cookies verwenden. Wenn Sie auf den Button ”Akzeptieren” oder auf eine andere Seite klicken, werden Cookies gesetzt, um Informationen für die Statistik zu sammeln, und das Banner verschwindet.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zielgerecht ausliefern zu können, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wir benutzen Cookies, um Besuche unserer Webseite über Google Adwords auszuwerten. Die aufgezeichneten Daten werden keinem bestimmten Benutzer zugeordnet. Die Speicherung erfolgt nur für einen begrenzten Zeitraum.

Cookies löschen oder blockieren

Sie können Cookies löschen oder blockieren, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern. Nachstehend finden Sie eine kurze Anleitung für die vier beliebtesten Browser. Wenn Sie mehr wissen möchten, empfehlen wir Ihnen, die Websites der einzelnen Browser zu besuchen. Wenn Sie mehrere Browser verwenden, müssen Sie die Cookies in jedem einzelnen Browser löschen.

Internet Explorer

Um Cookies zu löschen, gehen Sie auf Extras -> Internetoptionen -> Registerkarte Allgemein -> klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen -> Cookies-> Löschen.
Um Cookies zu blockieren, gehen Sie auf Extras -> Internetoptionen -> Datenschutz -> schieben Sie den Schieberegler nach oben. Damit blockieren Sie alle Cookies. -> Klicken Sie auf OK.

Google Chrome

Um Cookies zu löschen, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Alle Browserdaten löschen -> Cookies und andere Website- und Plug-in-Daten löschen -> Browserdaten lösche.
Um Cookies zu blockieren, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Erweiterte Einstellungen anzeigen -> Inhaltseinstellungen -> “Speicherung von Daten für alle Websites blockieren” und “Drittanbieter-Cookies und Websitedaten blockieren” -> OK

Apple Safari

Um Cookies zu löschen, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Sicherheit -> “Cookies anzeigen”. Hier können Sie entweder die Cookies einer Domain oder alle Cookies löschen.
Um Cookies zu blockieren, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Sicherheit -> und unter „Cookies akzeptieren” auf „Nie“.

Mozilla Firefox

Um Cookies zu löschen, gehen Sie auf Firefox -> Einstellungen -> Datenschutz -> Einzelne Cookies -> Cookie entfernen oder Chronik löschen.
Um Cookies zu blockieren, klicken Sie auf Extras -> Einstellungen -> Datenschutz -> klicken Sie im Dropdown-Menü unter „Chronik“ auf “nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen” -> und auf “Permanenter privater Modus” und entfernen Sie das Häkchen bei “Cookies von Websites akzeptieren”.

Notwendige Cookies

Sie müssen die unbedingt notwendigen Cookies erlauben, damit diese Webseite Ihre individuellen Einstellungen speichern kann.