Münster – Nachtwanderung

Wo: Münster, Deutschland
Wann: Dezember 2014

Nach langjähriger Recherche in unserem Freundes- und Bekanntenkreis sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass fast jeder mindestens eine Person aus Münster kennt oder selbst aus dieser Stadt stammt. Außerdem berichten alle Ex-Münsteraner viel Positives über ihre traditionsreiche westfälische Stadt. Grund genug für uns selbst, einmal Münster zu besuchen und uns dort umzusehen.
Der einzige Haken an der Geschichte ist, dass wir es dieses Mal nur auf der Durchreise Richtung München schaffen. Lohnt sich das überhaupt? Abends in Münster eintreffen und am nächsten Morgen schon wieder auf die Autobahn Richtung Bayern einsortieren? Die verbleibende Zeit wird der ehemaligen Hauptstadt der preußischen Provinz Westfalen sicher nicht ganz gerecht, aber auch ein Nachtspaziergang in Münster hat seine Reize.

Eisbahn Germania Campus (c) spinagel.de
Los gehts direkt vor unserem Hotel auf dem Germania Campus. Das ehemalige Gelände der Germania Brauerei ist nach der Schließung der Brauerei in ein Shopping- und Wohngebiet umgewandelt worden. Auf dem zentralen Platz hat der künstliche Winter in Form einer Eisbahn Einzug gehalten. Etliche Wintersportfreunde ziehen hier unter buntem LED-Licht mehr oder weniger schwungvoll ihre Runden.
Wir reißen uns los und machen uns auf in Richtung Prinzipalmarkt, der zentralen Shoppingmeile und guten Stube in der Innenstadt von Münster.

Galerie Ostendorff Münster (c) spinagel.de
Was uns auf dem Weg dorthin als erstes auffällt, ist die hohe Dichte von Galerien und Kunstgeschäften.

Stühle (c) spinagel.de

Von farbenfrohen Blechfiguren über ein buntes Sammelsurium der abenteuerlichsten Gegenstände, inklusive zweier seltsamer Stühle, bis hin zu der geschäftigen Gruppe von Holzfiguren, die einen aus ihrem Schaufenster heraus zu beobachten scheinen. Hier lohnt sich auch außerhalb der Öffnungszeiten ein Blick in die Auslagen.

Figuren im Fenster Münster (c) spinagel.de

Die erleuchteten Schaufenster der Galerien Ostendorff, Steinrötter, Schemm und etlicher weiterer lassen uns auf unserem Weg immer einmal wieder anhalten.

LWL Museum für Kunst und Kultur (c) spinagel.de
Als nächstes Motiv auf unserer Tour drängt sich uns die Fassade des LWL-Museum für Kunst und Kultur auf. Mit ihren wandernden Lichtern in immer neuen Formen müssen wir einfach ein paar Fotos machen. Seit 2014 zeigt das Museum an dieser Stelle ein Spektrum vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Avantgarde.

St Paulus Dom Münster (c) spinagel.de
Nach einem kurzen Abstecher zu einem der beiden Münsteraner Wahrzeichen, dem ab 1192 erbauten St. Paulus Dom, geht es weiter zum zweiten Wahrzeichen der Stadt Münster, dem historischen Rathaus. Die gotische Fassade reicht mit 31 Metern weit über das eigentliche Dach des Rathauses hinaus. Mit Reichtum prahlen, war schon früher manchmal nur Fassade.

Historisches Rathaus Münster (c) spinagel.de
Das Rathaus ist bekannt für die Verhandlungen zum Westfälischen Frieden, der den Dreißigjährigen Krieg beendete und es gilt als Geburtsort der modernen Niederlande, da hier 1648 der 80-jährige Spanisch-Niederländische Krieg beendet wurde.

Prinzipalmarkt Münster (c) spinagel.de
Weiter geht es den Prinzipalmarkt hinunter, vorbei an den vielen kleinen Geschäften hinter ihren historischen Fassaden, bis zur Lamberti-Kirche. Wir haben Glück und die Kirche hat noch geöffnet, aber nach nur einem Foto vom Taufbecken gehen plötzlich die Lichter aus.

Taufbecken Lambertikirche Münster (c) spinagel.de

Nur ein kurzes Vergnügen, aber eigentlich haben wir genug gesehen. Vom Turm der Lamberti-Kirche bläst die Türmerin jeden Abend zwischen 21 Uhr und Mitternacht – außer dienstags – jede halbe Stunde in ihr Horn. Das ist inzwischen recht selten geworden und in ganz Europa nur noch eine paar Mal anzutreffen.

Strasse Münster (c) spinagel.de
Am Ende des Prinzipalmarktes machen wir uns auf den Weg zurück zu unserem Auto und werfen dabei noch einen kurzen Blick auf das fürstbischöfliche Schloss, das jetzt Sitz und Wahrzeichen der Westfälischen Wilhelms-Universität ist.

Schloss Münster (c) spinagel.de

Als echte Nordlichter müssen wir natürlich noch die Gewässer der Stadt erkunden. In Münster sind dies der Aasee und der Hafen am Dortmund-Ems-Kanal.

Aasee Münster (c) spinagel.de
Entlang des Aasees entdecken wir eine ruhige Promenade mit Blick auf das bunt erleuchtete andere Ufer des Sees.

Kreativkai Münster (c) spinagel.de
Das zweite Innenstadtwasser, der Hafen von Münster, hat wie in vielen anderen Städten inzwischen deutlich an Bedeutung verloren. Das eine Ufer ist mit dem Kreativkai schon in seine neue Nutzungsform überführt worden. Auch am gegenüberliegenden Ufer werden aus den übrigen Lagerhäusern nach und nach moderne Wohnungen und Geschäfte.

Factory Hotel Münster (c) spinagel.de
Zurück auf dem Germania Campus ziehen die Schlittschuhläufer immer noch unbeirrt ihre Bahnen. Wir überlegen kurz, ob wir auch noch ein paar Schlittschuhe leihen sollen, entschließen uns dann aber dazu, im angrenzenden La Tapia einen Wein zum Abschluss unserer gelungenen Nachtwanderung zu trinken.

La Tapia Germania Campus (c) spinagel.de

Text und Fotos: Boris Kohnke, Dezember 2014

Germania Campus
Die Germania Brauerei in Münster wurde 1898 gegründet und an diesem Standort bis 1984 betrieben. Von 1987 bis 2001 wurde die alte Abfüllhalle in den Kunst- und Partytempel Jovel umgewandelt. Die letzte Veranstaltung fand hier im Juni 2006 statt. Ab 2009 wurde der Germania Campus in seiner heutigen Form umgebaut. In ein kleines, stylisches Areal zum Arbeiten, Shoppen, Wohnen und essen gehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Cookies
Spinagel Reiseblog Logo

Was ist ein Cookie?

Ein Cookie ist eine Datei, die auf Ihrem Computer oder auf einem anderen Computergerät gesetzt wird. Cookies ermöglichen es, Ihren Computer zu erkennen und Informationen über die Seiten und Funktionen zu sammeln, die Sie in Ihrem Browser verwenden. Cookies können jedoch weder Ihre Identität noch Ihren Namen oder Ihren Wohnort identifizieren. Sie erkennen auch nicht, ob Ihr Computer von einer oder von mehreren Personen benutzt wird. Sie können auch keine Computerviren oder andere Schadprogramme verbreiten.
Verwendung von Cookies auf dieser Website

Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, sehen Sie ein Banner, das Sie darüber informiert, dass wir Cookies verwenden. Wenn Sie auf den Button ”Akzeptieren” oder auf eine andere Seite klicken, werden Cookies gesetzt, um Informationen für die Statistik zu sammeln, und das Banner verschwindet.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zielgerecht ausliefern zu können, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wir benutzen Cookies, um Besuche unserer Webseite über Google Adwords auszuwerten. Die aufgezeichneten Daten werden keinem bestimmten Benutzer zugeordnet. Die Speicherung erfolgt nur für einen begrenzten Zeitraum.

Cookies löschen oder blockieren

Sie können Cookies löschen oder blockieren, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern. Nachstehend finden Sie eine kurze Anleitung für die vier beliebtesten Browser. Wenn Sie mehr wissen möchten, empfehlen wir Ihnen, die Websites der einzelnen Browser zu besuchen. Wenn Sie mehrere Browser verwenden, müssen Sie die Cookies in jedem einzelnen Browser löschen.

Internet Explorer

Um Cookies zu löschen, gehen Sie auf Extras -> Internetoptionen -> Registerkarte Allgemein -> klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen -> Cookies-> Löschen.
Um Cookies zu blockieren, gehen Sie auf Extras -> Internetoptionen -> Datenschutz -> schieben Sie den Schieberegler nach oben. Damit blockieren Sie alle Cookies. -> Klicken Sie auf OK.

Google Chrome

Um Cookies zu löschen, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Alle Browserdaten löschen -> Cookies und andere Website- und Plug-in-Daten löschen -> Browserdaten lösche.
Um Cookies zu blockieren, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Erweiterte Einstellungen anzeigen -> Inhaltseinstellungen -> “Speicherung von Daten für alle Websites blockieren” und “Drittanbieter-Cookies und Websitedaten blockieren” -> OK

Apple Safari

Um Cookies zu löschen, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Sicherheit -> “Cookies anzeigen”. Hier können Sie entweder die Cookies einer Domain oder alle Cookies löschen.
Um Cookies zu blockieren, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Sicherheit -> und unter „Cookies akzeptieren” auf „Nie“.

Mozilla Firefox

Um Cookies zu löschen, gehen Sie auf Firefox -> Einstellungen -> Datenschutz -> Einzelne Cookies -> Cookie entfernen oder Chronik löschen.
Um Cookies zu blockieren, klicken Sie auf Extras -> Einstellungen -> Datenschutz -> klicken Sie im Dropdown-Menü unter „Chronik“ auf “nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen” -> und auf “Permanenter privater Modus” und entfernen Sie das Häkchen bei “Cookies von Websites akzeptieren”.

Notwendige Cookies

Sie müssen die unbedingt notwendigen Cookies erlauben, damit diese Webseite Ihre individuellen Einstellungen speichern kann.