Stadtwandern in Salzburg

Wo: Österreich, Salzburg

Wann: Februar 2014

Wann ist Salzburg schöner? Im Winter oder im Sommer? Verschneit oder sonnenverwöhnt? Am besten, man schnappt sich bequemes Schuhwerk, lädt auf Salzburg.info den kostenlosen Stadtwandern-Plan „Salzburg auf neuen Wegen“ herunter und marschiert direkt vom Zentrum aus los. Zu Fuß lässt sich die Stadt am Nordrand der Alpen noch am gründlichsten erkunden – zu jeder Jahreszeit.

Stadtpanorama im Winter

Den Anfang macht, klar, die Innenstadt mit Mozarts Geburtshaus, dem barocken Salzburger Dom und der lebendigen, herrlich beschilderten Getreidegasse, in der selbst Fastfood-Restaurants ihrem Logo einen angemessenen Look geben müssen.

2Salzburg-McD

Aber dann darf es hoch hinaus gehen. Per pedes rauf auf Salzburgs Hausberge. Denn wer den Anstieg auf die Erhebungen am rechten und linken Ufer der Salzach nicht scheut, dem gewährt Österreichs viertgrößte Stadt ihre schönsten Ausblicke. Südlich der City ragt der Festungsberg bis zu 542 Meter (über dem Meeresspiegel) in die Höhe, getoppt noch von der Festung Hohensalzburg, der weißen Krone der Stadt. Die Festung ist das Wahrzeichen Salzburgs und gleichzeitig eine der größten Burgen Europas. Wenn im Winter die Dächer der Stadt mit einer weißen Schneeschicht überzogen sind, kann der Postkartenblick über die Häuser und den Fluss kaum romantischer sein.

Doch auch der Herbst hat seine Vorzüge, wenn die verfärbten Bäume die Stadtbauten wie ein rot-gelb-grünes Netz durchziehen.

Kapitelplatz mit Festungsblick

Doch was ist im Sommer? Auch da lohnt es sich, über die verschiedenen Wanderwege von der Festung aus zum anderen Ende des an den Festungsberg angrenzenden Mönchsbergs zu spazieren. Besonders, weil in ca. 1,7 Kilometer Luftlinie entfernt das hunger- und durststillende Bräustübl Augustiner Bräu liegt. „Stübl“ ist dabei stark untertrieben. Das Lokal ist heute die größte Biergaststätte Österreichs und bietet allein im Biergarten 1.500 Sitzplätze.

Vom Augustiner Bräu ist es nicht weit zum Mirabellgarten, der bei keiner Salzburg-Erkundungstour fehlen darf. Der auf dem nützlichen Stadtwandern-Plan eingezeichnete Müllnersteg überquert die Salzach und ist die kürzeste Verbindung vom nördlichen Mönchsberg zum Schloss Mirabell und seiner Grünanlage.

Mirabellgraten

So farbig der Park im Sommer erblüht, so verträumt wirkt er im Winter. Die Einhörner hüllen sich dann mit einer zarten Schneeschicht ein, vor der Pegasus-Statue bauen Kinder ihre Schneemänner. Trotz Kälte mag man sich gar nicht trennen von den vielen Statuen, die einen mystischen, angenehm verspielten Eindruck hinterlassen. Doch es gibt ja noch einen dritten Berg zu erklimmen. Den nur wenige hundert Meter entfernten, östlich der Salzach verlaufenden Kapuzinerberg.

5Salzburg-Pegasus

Das alles ist gar nicht an einem Tag zu schaffen? Stimmt. Darum sollte man auch besser über Nacht bleiben, um Salzburg richtig kennenzulernen. Eine Empfehlung ist das zentrale Altstadthotel Wolf-Dietrich mit kleinem Spa und Bio-Frühstück. Auf Expedia.de wird es mit durchschnittlich 4,5 von 5 Punkten bewertet. Die Freundlichkeit der Hotel-Mitarbeiter, die einige Gäste auf dem Reiseportal hervorheben, kann ich nur bestätigen.

Manch ein Stadtwanderer muss vielleicht einen Übernachtungsstopp einlegen, weil er den Jakobsweg geht und noch eine weite Strecke vor sich hat. Jakobsweg? Ja, der österreichische Teil des Jakobswegs führt die Pilger auch durch Salzburg, direkt am Ufer der Salzach entlang und über den schon passierten Müllnersteg beim Mirabellgarten. Sein Verlauf ist in gelben Strichen auf dem Stadtwandern-Plan eingezeichnet. Wie der Weg weiter durch das Salzburger Land führt, welche Etappen noch zu bewältigen sind und was ein Pilger in seinen Rucksack packen sollte, beschreibt die Webseite Jakobs-Weg.com ausführlich.

Das wäre doch eine Wanderidee für den kommenden Frühling. Oder erst für den Sommer? Ach, ich kann mich nicht für nur eine Salzburger Jahreszeit entscheiden. Muss ich zum Glück auch nicht.

Text: Petra Nickisch, Februar 2014
Fotos: Tourismus Salzburg, Boris Kohnke

Ausflug nach Anif

Noch ein bisschen Landluft schnuppern? Dann ab in den grünen Süden der Stadt. Salzburg ist über die Buslinie 25 direkt mit der kleinen Gemeinde Anif verbunden, in der einst der Dirigent Herbert von Karajan lebte. Vom Hauptbahnhof bis zur Station Friesacher mitten im Ort dauert die Fahrt 25 Minuten. Mit dem Auto ist es jedoch leichter, die schöne Umgebung zu erkunden und an heißen Tagen vielleicht einen Sprung ins Waldbad Anif zu wagen oder im Advent über den stimmungsvollen Markt vor dem Schloss Hellbrunn zu bummeln.

 

2 thoughts on “Stadtwandern in Salzburg

  1. Schwabe

    In der Nähe von Salzburg liegt auch eine der größten Ausgrabungsstätten der Kelten! Hallstatt, der Name schon deutet auf Salz – Hall – Salz… Faszinierende Gegend! Die kelten lebten übrigens auch bei uns in Oberschwaben, worüber ich schreibe. Schau doch mal rein *werb* 😀
    PS: Schöne Bilder! Bei mir findest auch ein paar schicke 🙂

    1. admin

      Nette Schwabenseite mit schönen Bildern. Vielleicht ein bisserl viel Werbung, das ist aber nur eine Challenge für den Adblocker 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Cookies
Spinagel Reiseblog Logo

Was ist ein Cookie?

Ein Cookie ist eine Datei, die auf Ihrem Computer oder auf einem anderen Computergerät gesetzt wird. Cookies ermöglichen es, Ihren Computer zu erkennen und Informationen über die Seiten und Funktionen zu sammeln, die Sie in Ihrem Browser verwenden. Cookies können jedoch weder Ihre Identität noch Ihren Namen oder Ihren Wohnort identifizieren. Sie erkennen auch nicht, ob Ihr Computer von einer oder von mehreren Personen benutzt wird. Sie können auch keine Computerviren oder andere Schadprogramme verbreiten.
Verwendung von Cookies auf dieser Website

Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, sehen Sie ein Banner, das Sie darüber informiert, dass wir Cookies verwenden. Wenn Sie auf den Button ”Akzeptieren” oder auf eine andere Seite klicken, werden Cookies gesetzt, um Informationen für die Statistik zu sammeln, und das Banner verschwindet.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zielgerecht ausliefern zu können, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wir benutzen Cookies, um Besuche unserer Webseite über Google Adwords auszuwerten. Die aufgezeichneten Daten werden keinem bestimmten Benutzer zugeordnet. Die Speicherung erfolgt nur für einen begrenzten Zeitraum.

Cookies löschen oder blockieren

Sie können Cookies löschen oder blockieren, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern. Nachstehend finden Sie eine kurze Anleitung für die vier beliebtesten Browser. Wenn Sie mehr wissen möchten, empfehlen wir Ihnen, die Websites der einzelnen Browser zu besuchen. Wenn Sie mehrere Browser verwenden, müssen Sie die Cookies in jedem einzelnen Browser löschen.

Internet Explorer

Um Cookies zu löschen, gehen Sie auf Extras -> Internetoptionen -> Registerkarte Allgemein -> klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen -> Cookies-> Löschen.
Um Cookies zu blockieren, gehen Sie auf Extras -> Internetoptionen -> Datenschutz -> schieben Sie den Schieberegler nach oben. Damit blockieren Sie alle Cookies. -> Klicken Sie auf OK.

Google Chrome

Um Cookies zu löschen, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Alle Browserdaten löschen -> Cookies und andere Website- und Plug-in-Daten löschen -> Browserdaten lösche.
Um Cookies zu blockieren, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Erweiterte Einstellungen anzeigen -> Inhaltseinstellungen -> “Speicherung von Daten für alle Websites blockieren” und “Drittanbieter-Cookies und Websitedaten blockieren” -> OK

Apple Safari

Um Cookies zu löschen, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Sicherheit -> “Cookies anzeigen”. Hier können Sie entweder die Cookies einer Domain oder alle Cookies löschen.
Um Cookies zu blockieren, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Sicherheit -> und unter „Cookies akzeptieren” auf „Nie“.

Mozilla Firefox

Um Cookies zu löschen, gehen Sie auf Firefox -> Einstellungen -> Datenschutz -> Einzelne Cookies -> Cookie entfernen oder Chronik löschen.
Um Cookies zu blockieren, klicken Sie auf Extras -> Einstellungen -> Datenschutz -> klicken Sie im Dropdown-Menü unter „Chronik“ auf “nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen” -> und auf “Permanenter privater Modus” und entfernen Sie das Häkchen bei “Cookies von Websites akzeptieren”.

Notwendige Cookies

Sie müssen die unbedingt notwendigen Cookies erlauben, damit diese Webseite Ihre individuellen Einstellungen speichern kann.