Zukünftige Bildarmut in Reiseblogs?

Elbphilharmonie Hamburg mit Barkasse spinagel

Am 9. Juli 2015 wird im EU-Parlament über eine Novellierung der EU-Richtlinie 2001/29 debattiert und abgestimmt. Sollte der jetzige Entwurf ohne Änderungen durchgehen, wird dies weitreichende Folgen haben. Vor allen Dingen Reiseblogger und Reisemagazine gehören zu den Leidtragenden. Aber auch mit Urlaubsfotos auf der privaten Homepage oder bei Facebook und Co. muss man dann extrem aufpassen.

Was gilt zurzeit?

Bei Bildern auf der eigenen Internetseite oder in Social-Media-Kanälen muss man sowieso schon recht viel bedenken, unter anderem das Urheberrecht. Für das Gebäude auf dem Bild oben (für allen Nicht-Nordlichter, das ist die Elbphilharmonie in Hamburg) liegt das Urheberrecht bei den Architekten Herzog & de Meuron. Das gilt auch für Abbildungen von diesem Gebäude. Das deutsche Urheberrechtsgesetz sieht aber mit der sogenannten Panoramafreiheit eine Erleichterung vor. Solange ich das Gebäude (oder auch Kunstwerk) von einem öffentlichen Platz aus fotografiere und sich das Objekt dauerhaft an demselben Platz befindet, darf ich die Bilder veröffentlichen und sogar kommerziell nutzen. Also Elbphilharmonie von einer öffentlichen Wasserstraße aus geht.

Was soll sich ändern?

Versteckt unter Punkt 46 im Richtlinienentwurf ist der Satz, der es in sich hat: Bei kommerzieller Nutzung eines Fotos von einem dauerhaft installierten urheberrechtlich geschützten Werk wird zukünftig eine Lizenz des Urhebers benötigt.

Die kommerzielle Nutzung beginnt hierbei schon recht früh, blende ich hin und wieder ein Werbebanner ein (wie auf spinagel manchmal unterhalb des Artikels) ist das automatisch eine kommerzielle Nutzung. Wer bei Facebook oder Twitter die Nutzungsbedingungen genau durchliest, stellt schnell fest, dass jedes gepostete Foto kommerziell genutzt wird.

Was bedeutet das konkret?

Im konkreten Fall müsste ich vor einer Veröffentlichung meines Fotos die Architekten Herzog & de Meuron kontaktieren. Fraglich ist, ob ich überhaupt eine Antwort bekommen würde. Wenn jeder, der die Elbphilharmonie fotografiert die Architekten kontaktiert, brauchen diese sicherlich ein paar zusätzliche Angestellte. Falls ich doch eine Antwort bekomme, werde ich mit ziemlicher Sicherheit eine Lizenzgebühr zahlen müssen. Die neuen Angestellten werden sicherlich nicht umsonst arbeiten.
Sollte ich keine Antwort bekommen, bleibt mir zur Vermeidung eines Rechtsstreits nur noch das:

Elbphilharmonie Panoramafreiheit

Das mag in diesem Artikel noch recht niedlich aussehen, stellt euch aber bitte die fatalen Auswirkungen auf z. B. Wikipedia und andere Onlinelexika vor.

Welche Regelungen existierten im restlichen Europa?

Freedom_of_Panorama_in_Europe_NC

Grafik: Panoramafreiheit in Europa (Made by King of Hearts based on Quibik’s work [CC BY-SA 3.0]

Dunkelgrün: Panoramafreiheit auch für Kunstobjekte
Hellgrün: Panoramafreiheit für Gebäude
Gelb: Panoramafreiheit bei nicht kommerzieller Nutzung
Rot: Keine Panoramafreiheit

Sollte der Änderungsantrag der Urheberrechtsrichtlinie Erfolg haben wären alle EU-Länder tieforange.

Kann ich etwas dagegen tun?

Man kann (begrenzt) Einfluss auf die Entscheider nehmen, indem man z. B. eine Onlinepetition unterzeichnet oder die Fakten wie z. B. diesen Artikel mit anderen teilt. Der Königsweg ist sicherlich, seinen EU-Abgeordneten persönlich per Mail, Facebook oder Telefon zu kontaktieren und deutlich zu machen, warum der Wegfall der Panoramafreiheit nicht akzeptabel ist.

Nachtrag

Die Abstimmung des EU-Parlaments ist vorbei, eine überwältigend große Mehrheit hat gegen den Vorschlag zur Einschränkung der Panoramafreiheit gestimmt. Die Veröffentlichung des Selfies vor dem Bundestag wird also weiterhin genau so erlaubt sein, wie die Bilder von der Elbphilharmonie auf Spinagel. Die verlinkte Onlinepetition ist übrigens von mehr als 550.00 Befürwortern unterzeichnet worden, in der Kürze der Zeit ein beeindruckendes Ergebnis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Cookies
Spinagel Reiseblog Logo

Was ist ein Cookie?

Ein Cookie ist eine Datei, die auf Ihrem Computer oder auf einem anderen Computergerät gesetzt wird. Cookies ermöglichen es, Ihren Computer zu erkennen und Informationen über die Seiten und Funktionen zu sammeln, die Sie in Ihrem Browser verwenden. Cookies können jedoch weder Ihre Identität noch Ihren Namen oder Ihren Wohnort identifizieren. Sie erkennen auch nicht, ob Ihr Computer von einer oder von mehreren Personen benutzt wird. Sie können auch keine Computerviren oder andere Schadprogramme verbreiten.
Verwendung von Cookies auf dieser Website

Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, sehen Sie ein Banner, das Sie darüber informiert, dass wir Cookies verwenden. Wenn Sie auf den Button ”Akzeptieren” oder auf eine andere Seite klicken, werden Cookies gesetzt, um Informationen für die Statistik zu sammeln, und das Banner verschwindet.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zielgerecht ausliefern zu können, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wir benutzen Cookies, um Besuche unserer Webseite über Google Adwords auszuwerten. Die aufgezeichneten Daten werden keinem bestimmten Benutzer zugeordnet. Die Speicherung erfolgt nur für einen begrenzten Zeitraum.

Cookies löschen oder blockieren

Sie können Cookies löschen oder blockieren, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern. Nachstehend finden Sie eine kurze Anleitung für die vier beliebtesten Browser. Wenn Sie mehr wissen möchten, empfehlen wir Ihnen, die Websites der einzelnen Browser zu besuchen. Wenn Sie mehrere Browser verwenden, müssen Sie die Cookies in jedem einzelnen Browser löschen.

Internet Explorer

Um Cookies zu löschen, gehen Sie auf Extras -> Internetoptionen -> Registerkarte Allgemein -> klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen -> Cookies-> Löschen.
Um Cookies zu blockieren, gehen Sie auf Extras -> Internetoptionen -> Datenschutz -> schieben Sie den Schieberegler nach oben. Damit blockieren Sie alle Cookies. -> Klicken Sie auf OK.

Google Chrome

Um Cookies zu löschen, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Alle Browserdaten löschen -> Cookies und andere Website- und Plug-in-Daten löschen -> Browserdaten lösche.
Um Cookies zu blockieren, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Erweiterte Einstellungen anzeigen -> Inhaltseinstellungen -> “Speicherung von Daten für alle Websites blockieren” und “Drittanbieter-Cookies und Websitedaten blockieren” -> OK

Apple Safari

Um Cookies zu löschen, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Sicherheit -> “Cookies anzeigen”. Hier können Sie entweder die Cookies einer Domain oder alle Cookies löschen.
Um Cookies zu blockieren, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Sicherheit -> und unter „Cookies akzeptieren” auf „Nie“.

Mozilla Firefox

Um Cookies zu löschen, gehen Sie auf Firefox -> Einstellungen -> Datenschutz -> Einzelne Cookies -> Cookie entfernen oder Chronik löschen.
Um Cookies zu blockieren, klicken Sie auf Extras -> Einstellungen -> Datenschutz -> klicken Sie im Dropdown-Menü unter „Chronik“ auf “nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen” -> und auf “Permanenter privater Modus” und entfernen Sie das Häkchen bei “Cookies von Websites akzeptieren”.

Notwendige Cookies

Sie müssen die unbedingt notwendigen Cookies erlauben, damit diese Webseite Ihre individuellen Einstellungen speichern kann.