Out of Office

Wo: Hamburg – Deutschland
Wann: Februar 2019

„Wenn Roboter und KI für uns arbeiten“ lautet der Untertitel der Sonderausstellung „Out of Office“ im Hamburger Museum der Arbeit. Roboter? Kenne ich. Aber KI, also Künstliche Intelligenz? Noch nicht so oft davon gehört. Eine öffentliche Führung durch die Ausstellung (die noch bis zum 19. Mai 2019 läuft) soll das ändern.

Roboter Nao in der Ausstellung Out of Office. Foto Daniel Nide 1 Hamburg

Punkt 12 Uhr am Sonntag geht es los. „Wir haben nur eine Stunde“, sagt unser Guide. „Das ist knapp.“ Also begeben wir uns gleich in den zweiten Stock, in den schummerigen Vorraum der Ausstellung. Auf Fotos und Reproduktionen von Ölbildern sehen wir, wie Arbeit einmal aussah, bevor die Digitalisierung Einzug gehalten hat. „Die Parkettabzieher“ mühen sich um 1875 mit winzigen Werkzeugen auf dem Fußboden ab, im Hamburg der 1950er- und 1960er-Jahre sind noch Waschfrauen und Laternenwärter aktiv.

Nur wenige Schritte weiter, im großen Ausstellungsraum, treffen wir schon auf den ersten Roboter. Er heißt Nao. Auf die laut gestellte Frage unseres Guides, ob er Tiere möge, antwortet er mit „Ja, Elefanten!“ und schwingt laut trötend seinen rechten Arm als Rüssel in die Höhe. Nicht weit von ihm entfernt liegt ein plüschiges Robbenbaby. Paro ist ein Therapie-Roboter, der beispielsweise bei Menschen mit Demenz eingesetzt wird und reagiert, wenn man ihn streichelt. Das probieren die Kinder unserer Gruppe gern aus.

Blick in die Ausstellung Out of Office. Museum der Arbeit. Foto Daniel Nide 7 Hamburg

Was verstehen wir eigentlich unter „Arbeit“? Können Maschinen schon alles besser und schneller als wir Menschen? Wo haben die Computer-Algorithmen ihre Grenzen – und wie lange noch? Unser Guide zeigt uns weitere Exponate, gibt zusätzliche Erklärungen ab, wirft aber auch Fragen auf. Die Ausstellung soll schließlich zur Diskussion anregen. An der runden Bücherinsel, auf der aktuelle Publikationen zum Stöbern ausliegen, endet die Führung und wir schauen uns auf eigene Faust um.

Überraschend, dass es bereits Gedichte gibt, die eine Künstliche Intelligenz geschrieben hat. Und Bilder, die von KI gemalt wurden. Wir probieren die Virtual-Reality-Brille aus, sehen uns Filme an und stimmen an Touchscreens ab, welche Aspekte der digitalisierten Arbeitswelt wir befürworten und welche nicht.

Blick in die Ausstellung Out of Office. Museum der Arbeit. Foto Daniel Nide 1 Hamburg

Entgegen vieler Befürchtungen, kann ich mir nicht vorstellen, als Mensch in Zukunft überflüssig zu sein. Auch wenn durch die Automatisierung viele Berufe verschwinden werden, es kommen sicher neue Tätigkeiten hinzu, die sich heute noch niemand vorstellen, geschweige denn benennen und beziffern kann.

Spaß macht zum Abschluss noch ein Bummel durch den kleinen Museumsshop. Auch ein paar Notizblöcke mit „Maschinen-Zitaten“ von Persönlichkeiten stehen zum Verkauf. Ganz charmant und äußerst korrekt formuliert es Brigitte Bardot: „Das Unsympathische an den Computern ist, dass sie nur ja oder nein sagen können, aber niemals vielleicht.“

Text: Petra Nickisch-Kohnke, Februar 2019
Fotos: Daniel Nide

Magazin

Ein längerer Blick in das Magazin zur Out-of-Office-Ausstellung lohnt sich unbedingt. In Experten-Interviews und spannenden Texten werden einzelne Aspekte vertieft und weitere Themen angeführt wie Smart Farming oder Künstliche Intelligenz im Sportjournalismus. Der Autor Kolja Rudzio beschreibt in einem Artikel, der 2018 in der „Zeit“ erschien, wie es ihm bei einem Bewerbungsgespräch ging, das ein Computerprogramm namens Precire mit ihm führte. Das Magazin liegt auf der Bücherinsel aus und ist im Museumsshop erhältlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Cookies
Spinagel Reiseblog Logo

Was ist ein Cookie?

Ein Cookie ist eine Datei, die auf Ihrem Computer oder auf einem anderen Computergerät gesetzt wird. Cookies ermöglichen es, Ihren Computer zu erkennen und Informationen über die Seiten und Funktionen zu sammeln, die Sie in Ihrem Browser verwenden. Cookies können jedoch weder Ihre Identität noch Ihren Namen oder Ihren Wohnort identifizieren. Sie erkennen auch nicht, ob Ihr Computer von einer oder von mehreren Personen benutzt wird. Sie können auch keine Computerviren oder andere Schadprogramme verbreiten.
Verwendung von Cookies auf dieser Website

Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, sehen Sie ein Banner, das Sie darüber informiert, dass wir Cookies verwenden. Wenn Sie auf den Button ”Akzeptieren” oder auf eine andere Seite klicken, werden Cookies gesetzt, um Informationen für die Statistik zu sammeln, und das Banner verschwindet.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zielgerecht ausliefern zu können, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wir benutzen Cookies, um Besuche unserer Webseite über Google Adwords auszuwerten. Die aufgezeichneten Daten werden keinem bestimmten Benutzer zugeordnet. Die Speicherung erfolgt nur für einen begrenzten Zeitraum.

Cookies löschen oder blockieren

Sie können Cookies löschen oder blockieren, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern. Nachstehend finden Sie eine kurze Anleitung für die vier beliebtesten Browser. Wenn Sie mehr wissen möchten, empfehlen wir Ihnen, die Websites der einzelnen Browser zu besuchen. Wenn Sie mehrere Browser verwenden, müssen Sie die Cookies in jedem einzelnen Browser löschen.

Internet Explorer

Um Cookies zu löschen, gehen Sie auf Extras -> Internetoptionen -> Registerkarte Allgemein -> klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen -> Cookies-> Löschen.
Um Cookies zu blockieren, gehen Sie auf Extras -> Internetoptionen -> Datenschutz -> schieben Sie den Schieberegler nach oben. Damit blockieren Sie alle Cookies. -> Klicken Sie auf OK.

Google Chrome

Um Cookies zu löschen, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Alle Browserdaten löschen -> Cookies und andere Website- und Plug-in-Daten löschen -> Browserdaten lösche.
Um Cookies zu blockieren, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Erweiterte Einstellungen anzeigen -> Inhaltseinstellungen -> “Speicherung von Daten für alle Websites blockieren” und “Drittanbieter-Cookies und Websitedaten blockieren” -> OK

Apple Safari

Um Cookies zu löschen, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Sicherheit -> “Cookies anzeigen”. Hier können Sie entweder die Cookies einer Domain oder alle Cookies löschen.
Um Cookies zu blockieren, klicken Sie auf -> Einstellungen -> Sicherheit -> und unter „Cookies akzeptieren” auf „Nie“.

Mozilla Firefox

Um Cookies zu löschen, gehen Sie auf Firefox -> Einstellungen -> Datenschutz -> Einzelne Cookies -> Cookie entfernen oder Chronik löschen.
Um Cookies zu blockieren, klicken Sie auf Extras -> Einstellungen -> Datenschutz -> klicken Sie im Dropdown-Menü unter „Chronik“ auf “nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen” -> und auf “Permanenter privater Modus” und entfernen Sie das Häkchen bei “Cookies von Websites akzeptieren”.

Notwendige Cookies

Sie müssen die unbedingt notwendigen Cookies erlauben, damit diese Webseite Ihre individuellen Einstellungen speichern kann.